Häufig gestellte Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Finanzanalyse-Services und Wettbewerbsforschung
Was Sie wissen sollten
Seit Jahren helfen wir Unternehmen dabei, ihre Marktposition zu verstehen und strategische Entscheidungen auf fundierter Basis zu treffen. Dabei begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen von unseren Kunden.
Hier finden Sie die häufigsten Anliegen und unsere ehrlichen Antworten dazu. Falls Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne direkt an – wir nehmen uns die Zeit für ein ausführliches Gespräch.
Unsere Themenbereiche
Wettbewerbsanalyse
Wie funktioniert die Analyse Ihrer Konkurrenten? Welche Daten sammeln wir und wie interpretieren wir sie für Ihre strategischen Entscheidungen?
Marktforschung
Welche Methoden setzen wir ein, um Markttrends zu identifizieren? Wie lange dauern solche Untersuchungen typischerweise?
Finanzielle Bewertung
Was beinhaltet eine professionelle Unternehmensbewertung? Welche Faktoren fließen in unsere Analysen ein?
Beratungsprozess
Wie läuft die Zusammenarbeit mit uns ab? Was können Sie von unserem Team erwarten und wie bleiben wir in Kontakt?
Die wichtigsten Fragen
Wie lange dauert eine vollständige Wettbewerbsanalyse?
Das hängt stark vom Umfang Ihrer Branche ab. Eine grundlegende Analyse für 3-5 Hauptkonkurrenten benötigt etwa 2-3 Wochen. Wenn Sie in einem sehr fragmentierten Markt tätig sind oder internationale Konkurrenten berücksichtigt werden sollen, planen wir eher 4-6 Wochen ein.
Wir beginnen immer mit einer Ersteinschätzung nach der ersten Woche, damit Sie schon früh einen Eindruck bekommen, wohin die Reise geht.
Welche Daten benötigen Sie von uns für den Start?
Ehrlich gesagt: weniger als Sie denken. Wir brauchen hauptsächlich ein klares Bild davon, wer aus Ihrer Sicht die wichtigsten Konkurrenten sind und in welchen Bereichen Sie sich verbessern möchten.
Ihre internen Zahlen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich für den Beginn. Wir arbeiten auch mit öffentlich verfügbaren Daten und unseren eigenen Recherche-Methoden.
Was unterscheidet Ihre Analyse von kostenlosen Online-Tools?
Online-Tools geben Ihnen Zahlen, wir geben Ihnen Kontext. Ein Tool zeigt Ihnen beispielsweise, dass Ihr Konkurrent mehr Website-Traffic hat. Wir erklären Ihnen, warum das so ist und was Sie dagegen tun können.
Außerdem schauen wir über den digitalen Tellerrand hinaus: Preisstrategien, Personalentscheidungen, Partnerschaften – Dinge, die automatisierte Tools nicht erfassen können.
Arbeiten Sie auch mit kleineren Unternehmen?
Definitiv. Gerade kleinere Unternehmen profitieren oft am meisten von einer professionellen Wettbewerbsanalyse, weil sie sich nicht leisten können, in die falsche Richtung zu investieren.
Wir passen unseren Ansatz an Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse an. Nicht jeder braucht eine 200-seitige Analyse – manchmal reichen auch fokussierte Einblicke in spezifische Bereiche.
Wie aktuell sind die Daten in Ihren Berichten?
Wir arbeiten grundsätzlich mit den neuesten verfügbaren Daten. Bei börsennotierten Unternehmen haben wir oft Zahlen, die nur wenige Wochen alt sind. Bei privaten Firmen kann es manchmal etwas länger dauern.
Wichtiger als das exakte Datum ist aber oft der Trend. Wir schauen nicht nur auf Momentaufnahmen, sondern analysieren Entwicklungen über mehrere Monate oder Jahre hinweg.
Ihr Ansprechpartner
Niklas Bergström leitet unser Analyseteam seit 2019 und hat über 150 Wettbewerbsstudien verschiedenster Branchen betreut.
"Die beste Analyse nützt nichts, wenn sie in der Schublade landet. Deshalb legen wir großen Wert auf umsetzbare Empfehlungen."
Ihre Frage war nicht dabei?
Jedes Unternehmen hat individuelle Herausforderungen. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie wir Ihnen helfen können.
Kostenlose Beratung vereinbaren